Podcast-Arbeitsrecht

55. Haftung des Arbeitnehmers

 

Wann haftet ein Arbeitnehmer für von ihm verursachte Schäden in welcher Höhe?

Inhalt

Da man als Ar­beit­neh­mer auf Weisung des Arbeitgebers und in des­sen Be­trieb tätig wird, hat man meist kei­nen Ein­fluss auf die be­trieb­li­chen Abläufe und Ge­fah­ren und ist oft nicht in der La­ge, mit sei­nem Ar­beits­ver­dienst ho­he Ver­lus­te bei be­trieb­li­chen Scha­densfällen aus­zu­glei­chen. Deshalb be­grenzt die Recht­spre­chung des Bundesarbeitsgerichts die Pflicht des Ar­beit­neh­mers zum Scha­dens­er­satz ge­genüber dem all­ge­mei­nen Zi­vil­recht ­ganz er­heb­lich. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge, in welcher Höhe und in welchem Umfang Beschäftigte bei Vorsatz und den verschiedenen Formen von Fahrlässigkeit haften müssen. Die beiden Experten gehen auch auf die Frage ein, wie sich die Abwicklung von Personen- im Gegensatz zu Sachschäden unterscheiden.

Weiterlesen

54. Gesundheitsstrategien 2023: Regeneration und Entspannung

 

Professionelle Entspannung kann man lernen

Inhalt

Die Rechtsanwälte Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder haben an den Freitagen im Januar 2023 den hamburger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin & Sportmedizin Niels Schulz-Ruhtenberg zu Gast und sprechen mit ihm über die „4 Säulen für Vitalität und Gesundheit“, nämlich das Mindset (Stress ist Kopfkino), Ernährung (Anti-Stress-Essen), Bewegung (ist die beste Medizin) und Entspannung („Wer nicht regeneriert, verliert“).
In der vierten und letzten Folge der Miniserie geht es um Regeneration und Entspannung. Wer kann heute noch 6-15 Minuten Stillsitzen und Gedanken nachhängen? Nichtstun ohne Handy fällt den meisten Menschen schwer. Professionelle Entspannung kann man aber erlernen. Ebenso wie eine gute Schlafhygiene, denn Schlafmangel macht dick, dumm und krank, so ein Schlafforscher. Wer nicht regeneriert, der verliert. Niels zeigt auch hier Erfolgsstrategien auf.
Haftungsausschluss:
Bei diesen Inhalten handelt es sich um allgemeine Informationen, die in keinem Fall eine individuelle ärztliche Beratung ersetzen können. Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Beratung und Behandlung immer an eine Ärztin oder einen Arzt.
Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

53. Elternzeit und Elterngeld

 

Anspruch, Höhe und Bezugsdauer

Inhalt

Der Zweck der El­tern­zeit be­steht dar­in, dass die er­zie­hen­de Be­treu­ungs­per­son während der El­tern­zeit nicht oder nur zeit­lich be­schränkt ar­bei­ten muss, da­bei aber den Ar­beits­platz behält. Als Ergänzung zu dem An­spruch auf El­tern­zeit si­chert der An­spruch auf El­tern­geld für eine gewisse Zeit die wirt­schaft­li­che Exis­tenz des Ar­beit­neh­mers. Elternzeit muss rechtzeitig und formgerecht beim Arbeitgeber beantragt werden, um Rechtsnachteile zu vermeiden. Zudem steht Beschäftigten, die Elternzeit gehen, ein besonderer Kündigungsschutz zu. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge u. a., welche Fristen zwingend zu beachten sind und was „schriftliche“ Beantragung im Sinne des Gesetzes bedeutet. Die beiden Experten gehen auch auf das Thema Elterngeld, dessen Höhe und Bezugsdauer ein, die jedoch meist kürzer als die eigentliche Elternzeit ist.

Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

52. Ausschlussfristen

 

Warum Ausschlussfristen für Arbeitnehmer brandgefährlich sind

Inhalt

Aus­schluss­fris­ten die­nen wie die Vor­schrif­ten über die Verjährung der Rechts­si­cher­heit, d.h. sol­len eindeu­tig re­geln, bis zu wel­chem Zeit­punkt aus ei­nem Ar­beits­verhält­nis noch Ansprüche her­ge­lei­tet wer­den können. Aus­schluss­fris­ten sind nicht im Ge­setz ent­hal­ten. Viel­mehr können sie in Arbeitsverträgen oder in Tarifverträgen als ein- oder zweistufige Verfallsfristen ver­ein­bart sein. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge, weshalb Ausschlussfristen brand­gefähr­lich sind. Ge­ra­de Ar­beit­neh­mer ken­nen sie oft nicht oder schätzen ih­re recht­li­che Be­deu­tung falsch ein. Die beiden Experten gehen auch auf die Frage ein, welche Schritte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Praxis unternehmen können, um den Vorgaben einer etwaigen Ausschlussfrist gerecht zu bewerten.

Weiterlesen

51. Gesundheitsstrategien 2023: Bewegung

 

Bewegung ist die beste Medizin

Inhalt

Die Rechtsanwälte Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder haben an den Freitagen im Januar 2023 den hamburger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin & Sportmedizin Niels Schulz-Ruhtenberg zu Gast und sprechen mit ihm über die „4 Säulen für Vitalität und Gesundheit“, nämlich das Mindset (Stress ist Kopfkino), Ernährung (Anti-Stress-Essen), Bewegung (ist die beste Medizin) und Entspannung („Wer nicht regeneriert, verliert“).
In der dritte Folge der Miniserie geht es um Bewegung. Sitzen ist das neue Rauchen und Bewegungsmangel ist ein globaler Killer. Niels erklärt und, dass im Körper eines Menschen, der sich nicht täglich mindestens 30 Minuten bewegt, biologischer Ausnahmezustand herrscht und zeigt Erfolgsstrategien auf.
Haftungsausschluss:
Bei diesen Inhalten handelt es sich um allgemeine Informationen, die in keinem Fall eine individuelle ärztliche Beratung ersetzen können. Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Beratung und Behandlung immer an eine Ärztin oder einen Arzt.
Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

50. Arbeitnehmerüberlassung und Leiharbeit

 

Das Dreieck von Verleiher, Entleiher und Arbeitnehmer

Inhalt

Bei Arbeitnehmerüberlassung fallen Arbeitsvertrag und Arbeitsleistung auseinander: Der Arbeitsvertrag des Leiharbeitnehmers besteht mit dem Verleiher, dem Zeitarbeitsunternehmen. Der Verleiher entscheidet über Vertragsverlängerungen, Abmahnungen, Kündigungen und Urlaubsgewährung, und er bezahlt den Leiharbeitnehmer. Die Arbeitsleistung findet beim Entleiher statt, in dessen Betrieb der Leiharbeitnehmer zeitlich begrenzt eingegliedert ist. Der Entleiher erteilt dem Leiharbeitnehmer Weisungen, überwacht die Arbeitsqualität und legt tägliche Arbeitszeiten und Pausen fest. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge die rechtlichen Hintergründen zu diesem in der Praxis meist sehr umstrittenen Beschäftigungsmodell. Die beiden Experten gehen ebenso auf die Frage ein, auf welche Gegebenheiten betroffene Beschäftigte zur Durchsetzung ihrer Rechte achten sollen.

Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

49. Rückzahlungsklauseln

 

Was tun, wenn der Arbeitgeber Geld zurück verlangt?

Inhalt

Übernimmt der Arbeitgeber zum Zwecke der Weiterbildung eines Arbeitnehmers Lehrgangskosten und stellt ihn für die Dauer der Fortbildung unter Fortzahlung der Vergütung von der Arbeit frei, möchte er nicht gerne sehen, dass der Arbeitnehmer nach erfolgreicher Fortbildung das Arbeitsverhältnis dankend kündigt und zur Konkurrenz geht. Neben Fortbildungskosten werden auch Sonderzahlungen (z. B. Weihnachtsgeld) oft zum Gegenstand einer Rückzahlungsklausel gemacht. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht darauf ein, welche strengen Voraussetzungen Arbeitgeber nach der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgericht beachten müssen, wenn sie Rückzahlungsklauseln wirksam vereinbaren wollen. Die beiden Experten erläutern, welche Folgen es für die Beschäftigten hat, wenn die Klauseln rechtswidrig sind.

Weiterlesen

48. Gesundheitsstrategien 2023: Ernährung

 

Du bist, was Du isst

Inhalt

Die Rechtsanwälte Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder haben an den Freitagen im Januar 2023 den hamburger Facharzt für Allgemeinmedizin, Ernährungsmedizin & Sportmedizin Niels Schulz-Ruhtenberg zu Gast und sprechen mit ihm über die „4 Säulen für Vitalität und Gesundheit“, nämlich das Mindset (Stress ist Kopfkino), Ernährung (Anti-Stress-Essen), Bewegung (ist die beste Medizin) und Entspannung („Wer nicht regeneriert, verliert“).
In der zweiten Folge der Miniserie geht es um eine intelligente Ernährung, die wichtig ist für gute Stresstoleranz und Leistungsfähigkeit. Niels zeigt uns Erfolgsstrategien und was zu einer „artgerechten Ernährung“ gehört.
Haftungsausschluss:
Bei diesen Inhalten handelt es sich um allgemeine Informationen, die in keinem Fall eine individuelle ärztliche Beratung ersetzen können. Bitte wenden Sie sich für eine individuelle Beratung und Behandlung immer an eine Ärztin oder einen Arzt.
Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

47. Mobbing, Teil 2

 

Schikane am Arbeitsplatz

Inhalt

Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser 2. Folge zum Thema Mobbing auf die Reaktions- und Abwehrmöglichkeiten gegenüber Mobbing ein. Insoweit kommt es darauf an, von wem die Mobbinghandlungen ausgehen und wie weit der Konflikt bereits vorangeschritten ist. Die beiden Experten betonen, dass frühzeitiges Handeln sehr wichtig ist, um eine Eskalation des Mobbings zu vermeiden. Ist der Konflikt schon fortgeschritten, ist es ratsam, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen (Beratungsstellen, Rechtsanwalt, etc.). Schließlich kommt in der Folge zur Sprache, ob es bei Mobbing sinnvoll sein könnte, eine Mediation durchzuführen.

Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

46. Mobbing, Teil 1

 

Schikane am Arbeitsplatz

Inhalt

In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Mobbingopfer mehr als verdoppelt, wie sich aus dem Mobbing-Report der Bundesregierung ergibt. Waren es im Jahr 2000 noch rund 800.000 Personen, fühlen sich mittlerweile rund 1,8 Millionen Beschäftigte an ihrem Arbeitsplatz von Vorgesetzten oder Kollegen regelmäßig schikaniert. Das hat auch eine Hochrechnung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ergeben, wonach jede neunte Person im erwerbsfähigen Alter bereits gemobbt wurde. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht auf den Mobbing-Begriff und den typischen Mobbing-Verlauf ein. Zudem befassen sich die beiden Experte mit der Frage, welche Pflichten der Arbeitgeber in puncto Mobbing-Verhinderung hat.

Weiterlesen