Podcast-Arbeitsrecht

82. ChatGPT im Arbeitsrecht

 

Was bei ChatGPT im beruflichen Umfeld zu beachten ist

Inhalt

ChatGPT ist ein fortschrittliches Sprachmodell, entwickelt von Unternehmen OpenAI. Es ist darauf trainiert, menschenähnliche Texte zu generieren. ChatGPT kann für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden, wie z. B. das Beantworten von Fragen, das Verfassen von Texten, das Zusammenfassen von Informationen und vieles mehr. Seine Fähigkeit, auf eine Vielzahl von Anfragen in natürlicher Sprache zu reagieren, macht es zu einem vielseitigen Werkzeug in vielen Bereichen, einschließlich Bildung, Forschung und Unterhaltung. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge auf die Frage ein, was es zu beachten gilt, wenn Beschäftigte ChatGPT im beruflichen Umfeld nutzen wollen. Die beiden Experten beleuchten u. a. die Aspekte Weisungsrecht des Arbeitgebers, Urheber- und Datenschutzrecht, Bewerberauswahl sowie die Rechte des Betriebsrats bei Einführung von künstlicher Intelligenz.

 

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

81. Kündigungen rund um die Weihnachtszeit

 

Was macht Kündigungen zu Weihnachten besonders?

Inhalt

Mit Vorfreude sehen Sie dem Weihnachtsfest entgegen und haben bereits einige Gedanken darüber gemacht, was Sie Ihren Lieben in diesem Jahr schenken möchten. Doch anstelle einer besinnlichen Weihnachtspostkarte hält der Postzusteller eine unangenehme Nachricht für Sie bereit. Sie erhalten eine Kündigung! Kündigungen während der Weihnachtszeit sind bedauerlicherweise keine Seltenheit. Viele Arbeitgeber führen zum Jahreswechsel Umstrukturierungen in ihren Unternehmen durch und reduzieren Arbeitsstellen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen darüber, was Beschäftigte unternehmen können, wenn sie kurz vor Weihnachten die Kündigung erhalten. Des Weiteren gehen die beiden Experten auf die Frage ein, ob Weihnachtsgeld an den Arbeitgeber zurückbezahlt werden muss, wenn ein Arbeitnehmer kurz nach Weihnachten auf eigenen Wunsch das Unternehmen verlässt.

 

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

80. Zu oft krank – ab wie vielen Krankheitstagen wird es kritisch?

 

Wie oft darf ich krank sein, ohne dass mein Arbeitsplatz gefährdet ist?

Inhalt

Wie oft darf ich krank sein, ohne dass mein Arbeitsplatz gefährdet ist? Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder beleuchten in dieser Folge die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte, die bei einer krankheitsbedingten Kündigung u. a. prüfen, ob wegen des Gesundheitszustandes des Beschäftigten auch in Zukunft damit gerechnet werden muss, dass dieser mehr als sechs Wochen im Jahr wegen Krankheit ausfällt. Muss mit unzumutbaren Fehlzeiten gerechnet werden, liegt eine negative Zukunftsprognose vor. Die beiden Experten gehen darauf ein, dass die Gerichte allerdings noch weitere Voraussetzungen unter die Lupe nehmen. Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, muss der Arbeitgeber mit dem Betriebsrat (bei schwerbehinderten Menschen außerdem mit der Schwerbehindertenvertretung) die Möglichkeiten klären, wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst überwunden werden und mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann (betriebliches Eingliederungsmanagement, kurz: BEM). Wird ein BEM nicht oder nicht ordnungsgemäß durchgeführt, schwinden die Chancen für eine erfolgreiche Kündigung seitens des Arbeitsgebers.

 

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

79. Arbeiten während der Krankschreibung

 

Wenn Beschäftigte während einer attestierten Arbeitsunfähigkeit zur Arbeit gehen

Inhalt

Wer krank ist, der soll zu Hause bleiben. Aber wie verhält es sich, wenn ein Arbeitnehmer, der (noch) krankgeschrieben ist, dennoch am Arbeitsplatz erscheint? Löblich sagen die einen, gefährlich für die Kollegen sagen die anderen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen in dieser Folge darüber, ob der Arbeitgeber einem solchen Mitarbeiter die Arbeitsaufnahme verbieten darf und ob sich derjenige vielleicht sogar arbeitsvertragswidrig verhält. Denn wer dies tut, muss ggfs. mit einer Abmahnung und einer verhaltensbedingten Kündigung rechnen. Die beiden Experten erläutern des Weiteren, ob sich der Arbeitgeber beim Mitarbeiter nach der Diagnose erkundigen darf und ob der gesetzliche Unfallversicherungsschutz gefährdet wird, wenn Beschäftigte vor Ablauf des ärztlich attestierten Arbeitsunfähigkeitszeitraums wieder arbeiten gehen (wollen).

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

78. Whatsapp am Arbeitsplatz

 

Rechtliche Probleme beim Einsatz von WhatsApp & co im betrieblichen Alltag

Inhalt

WhatsApp hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Messaging-Apps weltweit entwickelt und ist aus dem privaten und beruflichen Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Auch am Arbeitsplatz wird WhatsApp häufig genutzt, um Informationen auszutauschen, in Kontakt zu bleiben und die Kommunikation zu erleichtern. Doch die Verwendung von WhatsApp am Arbeitsplatz wirft eine Vielzahl von rechtlichen Fragen auf. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht auf unterschiedliche Facetten zu diesem Thema (Datenschutz, Erreichbarkeit, Mobbing, etc.) ein. Die beiden Experten berichten außerdem über ein aktuelles Kündigungsurteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Urt. v. 24.8.2023 – 2 AZR 17/23). Gegenstand dieser BAG-Entscheidung waren beleidigende und menschenverachtende Äußerungen über Betriebsangehörige innerhalb einer WhatsApp-Gruppe.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

77. Geheime Zeugniscodes

 

Versteckte Botschaften in Arbeitszeugnissen

Inhalt

Arbeitszeugnisse sind ein wichtiger Bestandteil des beruflichen Lebens. Sie dokumentieren die beruflichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Leistungen eines Arbeitnehmers und können entscheidend sein, um die Tür zu neuen beruflichen Möglichkeiten zu öffnen. Doch während sie auf den ersten Blick wie eine einfache Zusammenfassung der beruflichen Laufbahn aussehen, enthalten Arbeitszeugnisse oft geheime Codes und Formulierungen, die für den ungeschulten Leser schwer zu verstehen sind. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen in dieser Folge darüber, in welchen Zeugnisformulieren versteckte Botschaften stecken können. Die beiden Experten geben den Hörerinnen und Hörern außerdem Tipps, die ihnen bei der Entschlüsselung helfen können.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

76. Überwachung von Arbeitnehmern

 

Videokameras und Detektive – was ist im Arbeitsverhältnis erlaubt?

Inhalt

Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder besprechen in dieser Folge die Möglichkeiten der Mitarbeiterüberwachung – zum einen durch den Einsatz von Videokameras und zum anderen durch die Beauftragung von Privatdetektiven. Bei der Überwachung durch Kameras ist die offene Überwachung vom heimlichen Einsatz zu unterscheiden. Die beiden Experten gehen insbesondere auf die unterschiedlichen Rechtsgrundlagen und Voraussetzungen ein, die jeweils vorliegen müssen. Sie sprechen ebenso darüber, ob bei einer rechtswidrigen Nutzung oder Erlangung der Daten ein Verwertungsverbot im Gerichtsprozess besteht und unter welchen Vorgaben ein Arbeitgeber einen Privatdetektiv zur persönlichen Überwachung eines Mitarbeiters einschalten darf.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

75. Zwangsverrentung gemäß TVöD?

 

Endet das Arbeitsverhältnis nach TVöD mit Zustellung des Rentenbescheides?

Inhalt

Ein Arbeitsverhältnis endet normalerweise durch den Ausspruch einer Kündigung, durch den Ablauf einer Befristung, durch den Abschluss eines Aufhebungsvertrags oder durch das Erreichen des Renteneintrittsalters. Nach § 33 TVöD endet das Arbeitsverhältnis auch dann, wenn dem Arbeitnehmer ein Rentenbescheid zugestellt wird, wonach er auf Dauer voll erwerbsgemindert ist. Stellt der Beschäftigte jedoch (etwa aus Angst vor der Beendigung des Arbeitsverhältnisses) schuldhaft keinen solchen Rentenantrag, so tritt an die Stelle des Rentenbescheids das Gutachten eines Amtsarztes oder eines nach § 3 Abs. 4 Satz 2 TVöD bestimmten Arztes. Das Arbeitsverhältnis endet in diesem Fall mit der Bekanntgabe des Gutachtens gegenüber dem Beschäftigten. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen in dieser Folge darüber, welche Reaktionsmöglichkeiten den Beschäftigten in einer solchen Konstellation zur Verfügung stehen. Die beiden Experten gehen außerdem auf ein LAG-Urteil ein, welches die betreffende Tarifvorschrift für verfassungswidrig hält.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

74. Teilzeitbegehren vor und in der Elternzeit

 

Teilzeit und Elternzeit

Inhalt

Eltern, insbesondere Mütter, stellen oft Anträge auf Teilzeitarbeit in und nach der Elternzeit, um die Kinderbetreuung besser organisieren zu können. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen in dieser Folge darüber, welche Fristen und Formalien die Antragsteller unbedingt beachten sollten, um den Anspruch auf Teilzeit realisieren zu können. Die beiden Experten gehen auch auf die Frage ein, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitgeber einen Wunsch auf Teilzeit ablehnen kann und welche rechtlichen Reaktionsmöglichkeiten in einem solchen Fall ergriffen werden können. Darüber gilt es die Besonderheiten zu beachten, wenn Beschäftigte die Teilzeittätigkeit innerhalb der Elternzeit erbringen wollen.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

73. Stress durch Angst vor ständiger Überwachung und Kontrolle

 

Ständige Kontrolle und Überwachung am Arbeitsplatz

Inhalt

Moderne Technologie hat es Arbeitgebern ermöglicht, ihre Mitarbeiter auf vielfältige Weise zu überwachen. Dies kann die Überwachung von E-Mails und Internetnutzung, die Verfolgung von GPS-Positionen in Firmenfahrzeugen oder sogar die Überwachung von Aktivitäten in sozialen Medien umfassen. Die fortschreitende Entwicklung von Software und Hardware hat die Möglichkeiten zur Überwachung erheblich erweitert, was bei vielen Arbeitnehmern zu erheblicher Besorgnis führt. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen in dieser Folge darüber, inwieweit die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Überwachung und Kontrolle am Arbeitsplatz hat. Die beiden Experten gehen insbesondere darauf ein, wie die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen sind, um negative (gesundheitliche) Auswirkungen zu vermeiden.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung