Einträge von Rechtsanwalt J. Sauerborn

92. Vertrauensurlaub

  Statt höherer Bezahlung streben viele nach mehr Flexibilität, Selbstständigkeit, Anerkennung und Respekt Inhalt In jüngerer Vergangenheit wandelten sich die Interessen der Arbeitnehmer. Statt höherer Bezahlung streben viele nach mehr Flexibilität, Selbstständigkeit, Anerkennung und Respekt. Dabei erlangt das aus Amerika stammende Prinzip des Vertrauensurlaubs zunehmend Wichtigkeit. Was einst als „beliebig viel Urlaub, wie man möchte“ […]

91. Mitbestimmung des Betriebsrats bei arbeitgeberseitigem Handyverbot

  Was der BR tun kann, wenn der Arbeitgeber ein Handynutzungsverbot verhängt Inhalt In einen niedersächsischen Betrieb, der Brems- und Kraftstoffsysteme für Fahrzeuge herstellt, kam es produktionsbedingten Gründen immer wieder zu Arbeitsunterbrechungen, beispielsweise bei einem ausstehenden Maschinenumbau oder wegen ausstehender Wareneingänge. Diese Zeit nutzten teilweise die Mitarbeiter, um private Angelegenheiten mit ihrem Handy zu erledigen. […]

90. Das zentrale Mailpostfach des Betriebsrats

  Haben Betriebsratsmitglieder Anspruch auf Einsichtnahme in die E-Mail-Korrespondenz Inhalt Nach § 34 Abs. 3 BetrVG haben alle Betriebsratsmitglieder jederzeit das Recht, die Unterlagen das Betriebsrat und seiner Ausschüsse einzusehen. Einige Mitglieder eines 33-köpfigen Betriebsratsgremiums forderten unter Bezugnahme auf diese Vorschrift gerichtlich die Einräumung eines umfänglichen Nutzungsrechts hinsichtlich des zentralen E-Mail-Postfachs des Betriebsrats, zumindest aber […]

89. Stufenweise Wiedereingliederung

  Der Weg Kranker zurück ins Arbeitsleben Inhalt Fällt ein Arbeitnehmer durch schwere Krankheit oder einen Unfall längere Zeit aus, ist der Weg zurück an den Arbeitsplatz nicht immer leicht. Die berufliche Wiedereingliederung ist eine Maßnahme zur medizinischen Rehabilitation und ist in § 74 SGB V und für behinderte oder von Behinderung bedrohte Arbeitnehmer in […]

88. Betriebsbedingte Kündigung im Kleinbetrieb

  Kann außerhalb des Kündigungsschutzgesetzes „betriebsbedingt“ gekündigt werden? Inhalt Werden in einem Betrieb nicht mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigt, so spricht man von einem Kleinbetrieb, in dem das Kündigungsschutzgesetz keine Anwendung findet. Solche Arbeitgeber haben es leichter, sich von Beschäftigten wirksam per Kündigung zu trennen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt […]

87. Trennungsmöglichkeiten im Arbeitsrecht

  Wenn das Arbeitsverhältnis nicht durch Kündigung endet Inhalt „Bis das der Tod (oder der Renteneintritt) uns scheidet“ – diese Regel, die in früheren Zeiten nicht nur in der Ehe, sondern auch in der Beziehung zum Arbeitgeber galt, ist heutzutage eher die Ausnahme. Heutzutage bleiben viele Arbeitnehmer nur wenige Jahre bei einem Arbeitgeber, bevor sie […]

86. „Symptomlos krank“ und Entgeltfortzahlung

  Vergütungszahlung während einer Quarantäne wegen einer „symptomlosen Infektion“ Inhalt Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder berichten in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht über die Entscheidung des Thüringer Landesarbeitsgerichts vom 08.08.2023 (AZ: 1 Sa 41/23). Dem Urteil lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die Beklagte betreibt Pflegeeinrichtungen. Die Klägerin ist dort seit […]

85. GdB 40 beim Arbeitgeber angeben?

  Sollte man einen GdB 40 beim Arbeitgeber angeben? Inhalt Grundsätzlich sind Beschäftigte nicht verpflichtet, ihren Arbeitgeber über das Vorliegens eines Grades der Behinderung (GdB) zu informieren. Ein GdB von 40 ermöglicht es Betroffenen, einen sog. Gleichstellungsantrag bei der Agentur für Arbeit zu stellen. Hiervon erfährt in der Regel der Arbeitgeber, weshalb viele Arbeitnehmer aus […]

84. Arbeitslosengeld – Voraussetzungen und Dauer

  Arbeitslosengeld – Voraussetzungen und Dauer Inhalt Um Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben, müssen Antragsteller die sog. Anwartschaftszeit erfüllen. Das ist der Fall, wenn der Betroffene in den 30 Monaten vor der Arbeitslosmeldung und Arbeitslosigkeit in der Arbeitslosenversicherung mindestens 12 Monate pflicht- oder freiwillig versichert war. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und […]

83. Neuerungen Arbeitsrecht 2024

  Was gibt es Neues im Arbeitsrecht im Jahr 2024 Inhalt Zum Jahreswechsel 2023/24 stehen verschiedene Änderungen an, die das Arbeitsrecht, die Arbeitsbedingungen und damit sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer betreffen. Das Jahr 2024 wartet mit einigen Neuerungen auf, z. B. die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12,41 €, die Erhöhung der Kinderkrankengeldtage, die telefonische […]