Podcast-Arbeitsrecht

78. Whatsapp am Arbeitsplatz

 

Rechtliche Probleme beim Einsatz von WhatsApp & co im betrieblichen Alltag

Inhalt

WhatsApp hat sich in den letzten Jahren zu einer der beliebtesten Messaging-Apps weltweit entwickelt und ist aus dem privaten und beruflichen Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Auch am Arbeitsplatz wird WhatsApp häufig genutzt, um Informationen auszutauschen, in Kontakt zu bleiben und die Kommunikation zu erleichtern. Doch die Verwendung von WhatsApp am Arbeitsplatz wirft eine Vielzahl von rechtlichen Fragen auf. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht auf unterschiedliche Facetten zu diesem Thema (Datenschutz, Erreichbarkeit, Mobbing, etc.) ein. Die beiden Experten berichten außerdem über ein aktuelles Kündigungsurteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Urt. v. 24.8.2023 – 2 AZR 17/23). Gegenstand dieser BAG-Entscheidung waren beleidigende und menschenverachtende Äußerungen über Betriebsangehörige innerhalb einer WhatsApp-Gruppe.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

77. Geheime Zeugniscodes

 

Versteckte Botschaften in Arbeitszeugnissen

Inhalt

Arbeitszeugnisse sind ein wichtiger Bestandteil des beruflichen Lebens. Sie dokumentieren die beruflichen Erfahrungen, Fähigkeiten und Leistungen eines Arbeitnehmers und können entscheidend sein, um die Tür zu neuen beruflichen Möglichkeiten zu öffnen. Doch während sie auf den ersten Blick wie eine einfache Zusammenfassung der beruflichen Laufbahn aussehen, enthalten Arbeitszeugnisse oft geheime Codes und Formulierungen, die für den ungeschulten Leser schwer zu verstehen sind. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen in dieser Folge darüber, in welchen Zeugnisformulieren versteckte Botschaften stecken können. Die beiden Experten geben den Hörerinnen und Hörern außerdem Tipps, die ihnen bei der Entschlüsselung helfen können.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

76. Überwachung von Arbeitnehmern

 

Videokameras und Detektive – was ist im Arbeitsverhältnis erlaubt?

Inhalt

Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder besprechen in dieser Folge die Möglichkeiten der Mitarbeiterüberwachung – zum einen durch den Einsatz von Videokameras und zum anderen durch die Beauftragung von Privatdetektiven. Bei der Überwachung durch Kameras ist die offene Überwachung vom heimlichen Einsatz zu unterscheiden. Die beiden Experten gehen insbesondere auf die unterschiedlichen Rechtsgrundlagen und Voraussetzungen ein, die jeweils vorliegen müssen. Sie sprechen ebenso darüber, ob bei einer rechtswidrigen Nutzung oder Erlangung der Daten ein Verwertungsverbot im Gerichtsprozess besteht und unter welchen Vorgaben ein Arbeitgeber einen Privatdetektiv zur persönlichen Überwachung eines Mitarbeiters einschalten darf.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

75. Zwangsverrentung gemäß TVöD?

 

Endet das Arbeitsverhältnis nach TVöD mit Zustellung des Rentenbescheides?

Inhalt

Ein Arbeitsverhältnis endet normalerweise durch den Ausspruch einer Kündigung, durch den Ablauf einer Befristung, durch den Abschluss eines Aufhebungsvertrags oder durch das Erreichen des Renteneintrittsalters. Nach § 33 TVöD endet das Arbeitsverhältnis auch dann, wenn dem Arbeitnehmer ein Rentenbescheid zugestellt wird, wonach er auf Dauer voll erwerbsgemindert ist. Stellt der Beschäftigte jedoch (etwa aus Angst vor der Beendigung des Arbeitsverhältnisses) schuldhaft keinen solchen Rentenantrag, so tritt an die Stelle des Rentenbescheids das Gutachten eines Amtsarztes oder eines nach § 3 Abs. 4 Satz 2 TVöD bestimmten Arztes. Das Arbeitsverhältnis endet in diesem Fall mit der Bekanntgabe des Gutachtens gegenüber dem Beschäftigten. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen in dieser Folge darüber, welche Reaktionsmöglichkeiten den Beschäftigten in einer solchen Konstellation zur Verfügung stehen. Die beiden Experten gehen außerdem auf ein LAG-Urteil ein, welches die betreffende Tarifvorschrift für verfassungswidrig hält.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

74. Teilzeitbegehren vor und in der Elternzeit

 

Teilzeit und Elternzeit

Inhalt

Eltern, insbesondere Mütter, stellen oft Anträge auf Teilzeitarbeit in und nach der Elternzeit, um die Kinderbetreuung besser organisieren zu können. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen in dieser Folge darüber, welche Fristen und Formalien die Antragsteller unbedingt beachten sollten, um den Anspruch auf Teilzeit realisieren zu können. Die beiden Experten gehen auch auf die Frage ein, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitgeber einen Wunsch auf Teilzeit ablehnen kann und welche rechtlichen Reaktionsmöglichkeiten in einem solchen Fall ergriffen werden können. Darüber gilt es die Besonderheiten zu beachten, wenn Beschäftigte die Teilzeittätigkeit innerhalb der Elternzeit erbringen wollen.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

73. Stress durch Angst vor ständiger Überwachung und Kontrolle

 

Ständige Kontrolle und Überwachung am Arbeitsplatz

Inhalt

Moderne Technologie hat es Arbeitgebern ermöglicht, ihre Mitarbeiter auf vielfältige Weise zu überwachen. Dies kann die Überwachung von E-Mails und Internetnutzung, die Verfolgung von GPS-Positionen in Firmenfahrzeugen oder sogar die Überwachung von Aktivitäten in sozialen Medien umfassen. Die fortschreitende Entwicklung von Software und Hardware hat die Möglichkeiten zur Überwachung erheblich erweitert, was bei vielen Arbeitnehmern zu erheblicher Besorgnis führt. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen in dieser Folge darüber, inwieweit die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Überwachung und Kontrolle am Arbeitsplatz hat. Die beiden Experten gehen insbesondere darauf ein, wie die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen sind, um negative (gesundheitliche) Auswirkungen zu vermeiden.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

72. Integrationsfachdienst IFD – was kann er für mich tun?

 

Der Integrationsfachdienst IFD

Inhalt

Die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt ist ein zentrales Anliegen der sozialen Inklusion. Der Integrationsfachdienst (IFD) spielt dabei eine wichtige Rolle, indem er Menschen mit Behinderungen bei der Suche nach geeigneten Arbeitsplätzen unterstützt und Arbeitgeber bei der Integration von Menschen mit Behinderungen berät. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge die vielen verschiedenen Aufgaben des IFD (Beratung und Begleitung von Menschen mit Behinderungen, Beratung und Unterstützung von Arbeitgebern, Vermittlung und Integration sowie Netzwerkarbeit). Die beiden Experten gehen in dieser Folge auch darauf ein, weshalb der IFD beim betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) nach § 167 Abs. 2 SGB IX eine wichtige Rolle spielt, insbesondere wenn es um die Integration von langzeiterkrankten Menschen mit Behinderungen am Arbeitsplatz geht.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

71. Quiet Quitting

 

Die innere Kündigung

Inhalt

„Quiet Quitting“ oder innere Kündigung bezieht sich auf einen Zustand, in dem ein Arbeitnehmer zwar formell weiterhin in seinem Job tätig ist, jedoch innerlich die Motivation und das Engagement verloren hat. Dieses Phänomen kann schwerwiegende Auswirkungen auf die betroffenen Mitarbeiter, ihre Kollegen und das Unternehmen insgesamt haben. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder befassen sich in dieser Folge mit den Gründen, Anzeichen und Auswirkungen dieses Phänomens und beleuchten mögliche Lösungsansätze. Die beiden Experten gehen in dieser Folge insbesondere darauf ein, welche gravierenden Folgen „Quiet Quitting“ auf die psychische Gesundheit, das Selbstwertgefühl und die Lebensqualität der Beschäftigten haben kann. Für Unternehmen sind die Folgen von „Quiet Quitting“ ebenfalls erheblich. Es kann zu einem Rückgang der Produktivität, erhöhter Fluktuation, negativer Unternehmenskultur und einem Verlust von Know-how kommen. Darüber hinaus kann es das Image des Unternehmens bei Kunden und Geschäftspartnern beeinträchtigen.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

70. Krankenrückkehrgespräche – Vorsicht Falle!

 

Wie mit Krankenrückkehrgesprächen umgehen?

Inhalt

Wenn eine Mitarbeiterin eine längere Zeit krank ist, ist der Arbeitgeber verpflichtet, ihr ein sog. betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Das BEM-Verfahren ist gesetzlich in § 167 Abs. 2 SGB IX geregelt und für die Mitarbeiterin freiwillig. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge auf die sog. Krankenrückgespräche (KRG) ein, die in einigen Unternehmen auch schon bei kurzen Fehlzeiten und bei Wiedergenesung geführt werden. Der Sinn der KRG soll darin liegen, herauszufinden, ob es eventuell eine betriebliche Ursache für die Erkrankung gibt, die der Arbeitgeber beheben könnte. Die Personalverantwortlichen könnten jedoch auch versucht sein, herauszufinden, wie gesund und einsatzfähig der Arbeitnehmer generell ist und diese Informationen eventuell im Rahmen einer krankheitsbedingten Kündigung verwerten. Die beiden Experten geben zudem Tipps im Umgang mit derartigen, rechtlich bedenklichen KRG.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

69. Mobbing und Bossing abwehren – Spieß herumdrehen

 

Einfach mal den Spieß umdrehen?

Inhalt

Wenn Mobbing und Bossing im Unternehmen vorherrscht, verfolgen einige Beschäftigte die Strategie „Augen zu und durch“, weil sie vielleicht von Existenzängsten betroffen sind. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge, wozu diese Strategie in vielen Fällen führt und die angespannte Situation dadurch sogar noch verschärft wird. Die beiden Experten gehen in dieser Folge darauf ein, welche Wege erfolgsversprechender sein könnten und was dabei zwingend beachtet werden sollte.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung