Einträge von Rechtsanwalt J. Sauerborn

72. Integrationsfachdienst IFD – was kann er für mich tun?

  Der Integrationsfachdienst IFD Inhalt Die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt ist ein zentrales Anliegen der sozialen Inklusion. Der Integrationsfachdienst (IFD) spielt dabei eine wichtige Rolle, indem er Menschen mit Behinderungen bei der Suche nach geeigneten Arbeitsplätzen unterstützt und Arbeitgeber bei der Integration von Menschen mit Behinderungen berät. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte […]

71. Quiet Quitting

  Die innere Kündigung Inhalt „Quiet Quitting“ oder innere Kündigung bezieht sich auf einen Zustand, in dem ein Arbeitnehmer zwar formell weiterhin in seinem Job tätig ist, jedoch innerlich die Motivation und das Engagement verloren hat. Dieses Phänomen kann schwerwiegende Auswirkungen auf die betroffenen Mitarbeiter, ihre Kollegen und das Unternehmen insgesamt haben. Die Rechtsanwälte und […]

70. Krankenrückkehrgespräche – Vorsicht Falle!

  Wie mit Krankenrückkehrgesprächen umgehen? Inhalt Wenn eine Mitarbeiterin eine längere Zeit krank ist, ist der Arbeitgeber verpflichtet, ihr ein sog. betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Das BEM-Verfahren ist gesetzlich in § 167 Abs. 2 SGB IX geregelt und für die Mitarbeiterin freiwillig. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in […]

69. Mobbing und Bossing abwehren – Spieß herumdrehen

  Einfach mal den Spieß umdrehen? Inhalt Wenn Mobbing und Bossing im Unternehmen vorherrscht, verfolgen einige Beschäftigte die Strategie „Augen zu und durch“, weil sie vielleicht von Existenzängsten betroffen sind. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge, wozu diese Strategie in vielen Fällen führt und die angespannte […]

68. Der Arbeitgeber soll mir kündigen – Strategien

  Was es mit diesem besonderen Arbeitnehmer-Wunsch auf sich hat Inhalt Kündigt eine Arbeitnehmerin von sich aus ihren Job, besteht die große Gefahr, dass die Agentur für Arbeit eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld verhängt. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge, warum es vorkommen kann, dass sich Beschäftigte […]

67. Resturlaub bei Kündigung – kein Geld zu verschenken

  Schenken Sie dem Ex-Arbeitgeber kein Geld! Inhalt Wenn eine Arbeitsvertragspartei das Arbeitsverhältnis kündigt, stellt sich oft die Frage, was mit den noch offenen Urlaubstagen geschieht. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge, dass es für einen Arbeitnehmer sinnvoll sein könnte, mit seinem zukünftigen Ex-Arbeitgeber eine Übereinkunft […]

66. Abfindung bei Kündigung wegen Krankheit?

Wie aussichtsreich ist der Erhalt einer Abfindung bei krankheitsbedingter Kündigung? Inhalt Wenn Beschäftigte länger dauerhaft oder häufig krank sind, droht der Erhalt einer krankheitsbedingten Kündigung. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge, weshalb bei dieser Kündigungsart die Chancen nicht schlecht stehen, im Verhandlungswege eine gute Abfindung zu […]

65. Verdachtskündigung

  Warum auch ein dringender Verdacht einer Pflichtverletzung zur Kündigung genügen kann Inhalt Wenn ein Ar­beit­neh­mer in gra­vie­ren­der Wei­se ge­gen sei­ne ver­trag­li­chen Pflich­ten ver­s­toßen hat (z. B. Straf­tat zu­las­ten des Ar­beit­ge­bers, ei­nes Ar­beits­kol­le­gen oder Kun­den), kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne außerordentliche Kündigung aus wich­ti­gem Grun­de aus­spre­chen. Vor­aus­set­zung ist, dass der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer den Pflichten­ver­s­toß nach­wei­sen […]

64. Rechtmäßiges Bewerbungsverfahren – Teil 2

  Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Bewerbungsverfahrens Inhalt Arbeitgeber werden häufig darum gebeten, Auskünfte über früher bei ihnen beschäftigte Arbeitnehmer hinsichtlich Leistung und Verhalten zu erteilen. Ist das erlaubt? Welche Art von Vorstellungskosten können Bewerber ersetzt verlangen? Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser zweiten Folge der Miniserie zum […]

63. Rechtmäßiges Bewerbungsverfahren – Teil 1

  Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Bewerbungsverfahrens Inhalt Entscheidet sich der Arbeitgeber für eine externe oder interne Stellenausschreibung, so hat er eine Reihe von rechtlichen Vorgaben zu beachten. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) zu, mit dem Bewerber vor Diskriminierungen geschützt werden sollen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder […]