Einträge von Rechtsanwalt J. Sauerborn

42. Arbeitsrechtler, Journalist, Unternehmensberater: Henning Wüst. Ein Portrait.

  Henning Wüst – Einmal Arbeitsrecht, immer Arbeitsrecht. Inhalt Henning Wüst war erfolgreicher deutscher Rechtsanwalt und Arbeitsrecht war seine Leidenschaft. Er beriet viele Betriebsräte und gab Schulungen im Betriebsverfassungsrecht. Eines der ersten Bücher zum AGG stammt von ihm. Gesundheitliche Gründe zwangen ihn, sein bisheriges Leben radikal zu ändern. Er brach die Zelte in Deutschland vor […]

41. Weihnachten mit Pfarrer Penczek – Treu und Glauben

  Was haben Arbeitsrecht und Arbeit mit Weihnachten, Gott und Kirche zu tun? Inhalt Der Grundsatz von Treu und Glauben (§ 242 BGB) bildet eine in allen Rechten, Rechtslagen und Rechtsnormen anzuwendende Inhaltsbegrenzung. Treu. Und Glauben. In dieser weihnachtlichen Folge des Podcasts philosophieren Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn und der evangelische Pfarrer Rüdiger Penczek und Treu und […]

40. Arbeitsrechtler – Schauspieler – Reisender: Albert Klütsch. Ein Portrait.

  Rechtsanwalt Albert Klütsch im Interview Inhalt Kurz vor Weihnachten interviewt Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn seinen „alten Lehrmeister“ Albert Klütsch und portraitiert ein abwechslungsreiches Leben. Klütsch studierte Rechts- und Politikwissenschaften, politisierte sich in den „Wilden 68er Jahren“, war Richter am Arbeitsgericht, Mitglied des Landtags in Nordrhein-Westfalen für die SPD und einer der ersten Fachanwälte für Arbeitsrecht. […]

39. Resümee und Aussichten

  Wie hat sich dieser Podcast entwickelt und wie geht es in 2023 weiter? Inhalt Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder blicken zum Jahresende auf 5 Monate und 39 Folgen des Podcasts Arbeitsrecht zurück. Mit weit über 3.000 Abonnenten wurden die Erwartungen bei Weitem übertroffen. Das motiviert zum Weitermachen. Und […]

38. Verhaltensbedingte Kündigung

  Sanktionen nach rechtswidrigem und schuldhaften Pflichtenverstoß Inhalt Arbeiten in einem Betrieb mehr als zehn Arbeitnehmer und hat der Arbeitgeber die Absicht, einem Mitarbeiter zu kündigen, der länger als sechs Monate beschäftigt ist, benötigt der Arbeitgeber einen Kündigungsgrund, der im sog. Kündigungsschutzgesetz verankert ist. Ist ein Arbeitgeber der Auffassung, dass eine Arbeitnehmerin einen rechtswidrigen und […]

37. Überstunden und Mehrarbeit

  Überstunden und Mehrarbeit – Verpflichtung, Regelung, Bezahlung Inhalt Grundsätzlich sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht verpflichtet, Überstunden zu leisten. Allerdings sehen Regelungen im Arbeitsvertrag, in einer Betriebsvereinbarung oder in einem Tarifvertrag gewöhnlich eine entsprechende Pflicht der Beschäftigten vor. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge von Podcast […]

36. Arbeitsfähigkeitscoaching

  Das Arbeitsfähigkeitscoaching im BEM Inhalt Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder haben sich in vorherigen Folgen bereits mit dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) befasst. Herzstück des BEM-Prozesses ist die Analyse der Arbeitsfähigkeit der erkrankten Person. Ein bekanntes Modell zur Arbeitsfähigkeit stammt von dem finnischen Wissenschaftler Prof. Dr. Juhani Illmarinen. In […]

35. Recht zur Lüge?

  Wann Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer lügen dürfen Inhalt Ein Arbeitgeber möchte möglichst viel über seinen Arbeitnehmer erfahren und das möglichst auch bereits bevor er den Arbeitnehmer eingestellt hat; aber auch nach der Einstellung gibt es Konstellationen, in denen der Arbeitgeber wissbegierig ist, zum Beispiel vor der Entscheidung, den Arbeitnehmer zu befördern, oder einen befristeten Arbeitsvertrag […]

34. Rechtsschutzversicherungen – Anwalts Liebling?

  Rechtsschutzversicherungen im Arbeitsrecht Inhalt „Der teuerste Wald ist der Rechtsanwalt…“ singen die Dorfrocker. Deshalb locken eine Vielzahl von Versicherungsgesellschaften Beschäftigte mit dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung, wobei sich die Versicherungsprämien in der Höhe durchaus deutlich unterscheiden. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht auf […]

33. Mediation im Arbeitsrecht – Teil 2

  Mediation – Der Mittelweg 2 Inhalt Wirtschaftsmediator Thorsten Blaufelder erläutert seinem Anwaltskollegen Jürgen Sauerborn in dieser 2. Folge zur Mediation, welche weiteren Phasen nach der „Auftragsklärung“ und der „Themensammlung“ in einem Mediationsprozess folgen. Die 3. Phase in der Mediation bildet das Kernelement und Herzstück der Mediation. Sie wird insbesondere „Interessenfindung“ oder „Interessenaufhellung“ genannt. Es […]