Schlagwortarchiv für: Arbeitsrecht

Podcast-Arbeitsrecht

47. Mobbing, Teil 2

 

Schikane am Arbeitsplatz

Inhalt

Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser 2. Folge zum Thema Mobbing auf die Reaktions- und Abwehrmöglichkeiten gegenüber Mobbing ein. Insoweit kommt es darauf an, von wem die Mobbinghandlungen ausgehen und wie weit der Konflikt bereits vorangeschritten ist. Die beiden Experten betonen, dass frühzeitiges Handeln sehr wichtig ist, um eine Eskalation des Mobbings zu vermeiden. Ist der Konflikt schon fortgeschritten, ist es ratsam, externe Hilfe in Anspruch zu nehmen (Beratungsstellen, Rechtsanwalt, etc.). Schließlich kommt in der Folge zur Sprache, ob es bei Mobbing sinnvoll sein könnte, eine Mediation durchzuführen.

Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

46. Mobbing, Teil 1

 

Schikane am Arbeitsplatz

Inhalt

In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der Mobbingopfer mehr als verdoppelt, wie sich aus dem Mobbing-Report der Bundesregierung ergibt. Waren es im Jahr 2000 noch rund 800.000 Personen, fühlen sich mittlerweile rund 1,8 Millionen Beschäftigte an ihrem Arbeitsplatz von Vorgesetzten oder Kollegen regelmäßig schikaniert. Das hat auch eine Hochrechnung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ergeben, wonach jede neunte Person im erwerbsfähigen Alter bereits gemobbt wurde. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht auf den Mobbing-Begriff und den typischen Mobbing-Verlauf ein. Zudem befassen sich die beiden Experte mit der Frage, welche Pflichten der Arbeitgeber in puncto Mobbing-Verhinderung hat.

Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

44. Datenschutz im Arbeitsrecht, Teil 2

 

Datenschutz für Beschäftigte

Inhalt

Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung und Speicherbegrenzung zählen beispielhaft zu den Grundsätzen für die Verarbeitung personenbezogener Daten in Art. 5 DSGVO. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht auf die Frage ein, was es mit diesen Grundsätze der Datenverarbeitung auf sich hat. Des Weiteren befassen sich die beiden Experten detailliert mit der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung und erläutern, in welcher Form Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in die Datenverarbeitung einwilligen können. Verstoßen Unternehmen gegen die Vorschriften der DSGVO drohen hohe Strafen, insbesondere wenn gegen Grundsätze der Datensicherheit verletzt werden.

Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

43. Datenschutz im Arbeitsrecht – Teil 1

 

Datenschutzrechte für Beschäftigte

Inhalt

Die wichtigsten Datenschutzrechte für Beschäftigte und Datenschutzpflichten für Arbeitgeber sind in der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgeschrieben. Die DSGVO ist seit dem 25.05.2018 in allen Ländern der Europäischen Union inhaltsgleich in Kraft. Neben der DSGVO gilt in Deutschland das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das eine gesonderte Regelung zum Arbeitsverhältnis enthält, nämlich den § 26 BDSG. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht auf die Frage ein, was personenbezogene Daten im Einzeln sind und wie der Schutz durch die DSGVO und das BDSG aussieht.

Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

42. Arbeitsrechtler, Journalist, Unternehmensberater: Henning Wüst. Ein Portrait.

 

Henning Wüst – Einmal Arbeitsrecht, immer Arbeitsrecht.

Inhalt

Henning Wüst war erfolgreicher deutscher Rechtsanwalt und Arbeitsrecht war seine Leidenschaft. Er beriet viele Betriebsräte und gab Schulungen im Betriebsverfassungsrecht. Eines der ersten Bücher zum AGG stammt von ihm. Gesundheitliche Gründe zwangen ihn, sein bisheriges Leben radikal zu ändern. Er brach die Zelte in Deutschland vor rund 15 Jahren ab und zog nach Schwedisch-Lappland: in die Nähe des Polarkreises. Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn spricht mit ihm über die scheinbar vielen unterschiedlichen Tätigkeiten als Journalist, Unternehmer, Unternehmensberater, Fotograf, Rechtsanwalt und darüber, wie es ihm gelang, in Schweden ein neues und erfolgreiches Leben aufzubauen. Und darüber, dass er heute wieder im (schwedischen) Arbeitsrecht tätig ist.
Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

39. Resümee und Aussichten

 

Wie hat sich dieser Podcast entwickelt und wie geht es in 2023 weiter?

Inhalt

Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder blicken zum Jahresende auf 5 Monate und 39 Folgen des Podcasts Arbeitsrecht zurück. Mit weit über 3.000 Abonnenten wurden die Erwartungen bei Weitem übertroffen. Das motiviert zum Weitermachen. Und so wird es in 2023 einige Neuerungen geben. Zunächst ist für die Monate Januar bis März 2023 jeweils freitags eine dritte Sendung pro Woche geplant zum Thema „Gesund und fit im Job“ mit renommierten Gästen wie dem hamburger Ernährungsmediziner Niels Schulz-Ruhtenberg, dem berliner Psychologen, Coach und Journalisten René Träder (u.a. DAK-Podcast, 7Mind-Podcast) und dem Kölner Personaltrainer Benedikt Walter. Im ersten Halbjahr 2023 wird Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn an einem weiteren Tag eine Sendung zum Medizinischen Sozialrecht (also Schwerbehindertenrecht, Erwerbsminderungsrente, Krankengeld, Arbeitsunfall und Berufskrankheit) moderieren.
Grund genug, uns auch in 2023 treu zu bleiben und diesen Podcast weiter zu empfehlen.

Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

37. Überstunden und Mehrarbeit

 

Überstunden und Mehrarbeit – Verpflichtung, Regelung, Bezahlung

Inhalt

Grundsätzlich sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht verpflichtet, Überstunden zu leisten. Allerdings sehen Regelungen im Arbeitsvertrag, in einer Betriebsvereinbarung oder in einem Tarifvertrag gewöhnlich eine entsprechende Pflicht der Beschäftigten vor. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht die Rechtsgrundlagen zu Überstunden bzw. Mehrarbeit und gehen insbesondere den Fragen nach, ob ein Anspruch auf Vergütung von Überstunden besteht und ob der Arbeitgeber sogar einen Zuschlag bezahlen muss. Die Experten gehen auch auf die finanziellen Risiken ein, die den Beschäftigten drohen, die über einen längeren Zeitraum Überstunden aufbauen, die nicht ausreichend dokumentiert sind.
Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

36. Arbeitsfähigkeitscoaching

 

Das Arbeitsfähigkeitscoaching im BEM

Inhalt

Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder haben sich in vorherigen Folgen bereits mit dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) befasst. Herzstück des BEM-Prozesses ist die Analyse der Arbeitsfähigkeit der erkrankten Person. Ein bekanntes Modell zur Arbeitsfähigkeit stammt von dem finnischen Wissenschaftler Prof. Dr. Juhani Illmarinen. In dem Haus der Arbeitsfähigkeit bildet er die wesentlichen Einflussfaktoren auf die Arbeitsfähigkeit eines Menschen ab. Arbeitsfähigkeitscoach Thorsten Blaufelder erläutert seinem Co-Host Jürgen Sauerborn die einzelnen Stocke dieses Hauses (Gesundheit, Qualifizierung & Kompetenz, Werte & Einstellungen, Arbeitsbedingungen & Führung) und wie das Arbeitsfähigkeitscoaching im BEM-Verfahren dazu beitragen kann, eine umfassende und ganzheitliche Betrachtung des Falls zu ermöglichen. Denn so steigt die Wahrscheinlichkeit, während des BEM die adäquaten Maßnahmen zu treffen, um eine erfolgreiche Wiedereingliederung zu erreichen.

Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

34. Rechtsschutzversicherungen – Anwalts Liebling?

 

Rechtsschutzversicherungen im Arbeitsrecht

Inhalt

„Der teuerste Wald ist der Rechtsanwalt…“ singen die Dorfrocker. Deshalb locken eine Vielzahl von Versicherungsgesellschaften Beschäftigte mit dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung, wobei sich die Versicherungsprämien in der Höhe durchaus deutlich unterscheiden. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht auf die Frage ein, was es mit der sog. Wartezeit bzw. Vorvertraglichkeit auf sich hat und welche Gebührenpositionen im Arbeitsrecht vom Versicherer übernommen werden und welche nicht. Weshalb die beiden Experten als Serviceleistung für ihre Mandantinnen und Mandanten die Korrespondenz mit dem Versicherer übernehmen, wird ebenso im Detail erläutert.
Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

33. Mediation im Arbeitsrecht – Teil 2

 

Mediation – Der Mittelweg 2

Inhalt

Wirtschaftsmediator Thorsten Blaufelder erläutert seinem Anwaltskollegen Jürgen Sauerborn in dieser 2. Folge zur Mediation, welche weiteren Phasen nach der „Auftragsklärung“ und der „Themensammlung“ in einem Mediationsprozess folgen. Die 3. Phase in der Mediation bildet das Kernelement und Herzstück der Mediation. Sie wird insbesondere „Interessenfindung“ oder „Interessenaufhellung“ genannt. Es geht um die Ermittlung der unterhalb der Oberfläche liegenden Aspekte des Streitthemas. Der Mediator unterstützt die Konfliktparteien, ihnen sichtbar zu machen, welche wichtigen Bedürfnisse, Interessen und Wünsche hinten den starren und gegensätzlichen Positionen stehen. Die 4. Phase der Mediation („Optionen“) verfolgt das Ziel, möglichst viele Lösungsideen zu erarbeiten, die den Medianten anschließend als Möglichkeit für eine abschließende Vereinbarung („Abschlussvereinbarung“ als 5. Phase) zur Verfügung stehen.
Weiterlesen