Schlagwortarchiv für: Rechtsanwalt

Podcast-Arbeitsrecht

39. Resümee und Aussichten

 

Wie hat sich dieser Podcast entwickelt und wie geht es in 2023 weiter?

Inhalt

Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder blicken zum Jahresende auf 5 Monate und 39 Folgen des Podcasts Arbeitsrecht zurück. Mit weit über 3.000 Abonnenten wurden die Erwartungen bei Weitem übertroffen. Das motiviert zum Weitermachen. Und so wird es in 2023 einige Neuerungen geben. Zunächst ist für die Monate Januar bis März 2023 jeweils freitags eine dritte Sendung pro Woche geplant zum Thema „Gesund und fit im Job“ mit renommierten Gästen wie dem hamburger Ernährungsmediziner Niels Schulz-Ruhtenberg, dem berliner Psychologen, Coach und Journalisten René Träder (u.a. DAK-Podcast, 7Mind-Podcast) und dem Kölner Personaltrainer Benedikt Walter. Im ersten Halbjahr 2023 wird Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn an einem weiteren Tag eine Sendung zum Medizinischen Sozialrecht (also Schwerbehindertenrecht, Erwerbsminderungsrente, Krankengeld, Arbeitsunfall und Berufskrankheit) moderieren.
Grund genug, uns auch in 2023 treu zu bleiben und diesen Podcast weiter zu empfehlen.

Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

34. Rechtsschutzversicherungen – Anwalts Liebling?

 

Rechtsschutzversicherungen im Arbeitsrecht

Inhalt

„Der teuerste Wald ist der Rechtsanwalt…“ singen die Dorfrocker. Deshalb locken eine Vielzahl von Versicherungsgesellschaften Beschäftigte mit dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung, wobei sich die Versicherungsprämien in der Höhe durchaus deutlich unterscheiden. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder gehen in dieser Folge von Podcast Arbeitsrecht auf die Frage ein, was es mit der sog. Wartezeit bzw. Vorvertraglichkeit auf sich hat und welche Gebührenpositionen im Arbeitsrecht vom Versicherer übernommen werden und welche nicht. Weshalb die beiden Experten als Serviceleistung für ihre Mandantinnen und Mandanten die Korrespondenz mit dem Versicherer übernehmen, wird ebenso im Detail erläutert.
Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

33. Mediation im Arbeitsrecht – Teil 2

 

Mediation – Der Mittelweg 2

Inhalt

Wirtschaftsmediator Thorsten Blaufelder erläutert seinem Anwaltskollegen Jürgen Sauerborn in dieser 2. Folge zur Mediation, welche weiteren Phasen nach der „Auftragsklärung“ und der „Themensammlung“ in einem Mediationsprozess folgen. Die 3. Phase in der Mediation bildet das Kernelement und Herzstück der Mediation. Sie wird insbesondere „Interessenfindung“ oder „Interessenaufhellung“ genannt. Es geht um die Ermittlung der unterhalb der Oberfläche liegenden Aspekte des Streitthemas. Der Mediator unterstützt die Konfliktparteien, ihnen sichtbar zu machen, welche wichtigen Bedürfnisse, Interessen und Wünsche hinten den starren und gegensätzlichen Positionen stehen. Die 4. Phase der Mediation („Optionen“) verfolgt das Ziel, möglichst viele Lösungsideen zu erarbeiten, die den Medianten anschließend als Möglichkeit für eine abschließende Vereinbarung („Abschlussvereinbarung“ als 5. Phase) zur Verfügung stehen.
Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

29. Befristung – Teil 3

 

Befristung im Arbeitsrecht

Inhalt

Befristete Arbeitsverträge werden oft verlängert. Dabei können Arbeitgeber allerdings einige Fehler
machen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in der 3. Folge, um welche Fehler es sich im Einzelnen handelt und welche Folgen diese Fehler auf die Befristung haben. Des Weiteren befassen sich beide mit den Rechtsschutzmöglichen von Arbeitnehmern bei unwirksamen Befristungen. Diesbezüglich sind kurze Fristen einzuhalten, die schnelles Handeln erforderlich machen.
Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

2.000 Abonnenten in 3 Monaten – wir sagen Danke!

„Als wir Anfang August 2022 mit unserem Podcast Arbeitsrecht an den Start gegangen  sind, haben wir nicht mit einem so überragenden Erfolg gerechnet. 2.000 Abonnenten in drei Monaten, das ist schon eine Hausnummer.“, sagt Jürgen Sauerborn, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht und Medizinrecht aus Wesseling  bei Köln. Gemeinsam mit seinem Co-Host Thorsten Blaufelder, ebenfalls Fachanwalt für Arbeitsrecht aus Dornhan im Schwarzwald, präsentiert Sauerborn derzeit zwei Mal wöchentlich eine kurzweilige Sendung in einfacher Sprache zu arbeitsrechtlichen Themen wie Kündigung, Abfindung, Whistleblowing usw. „Wir bieten vor allem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern interessante Themen, aber auch für Betriebsräte, Personalräte und Schwerbehindertenvertretungen ist etwas dabei.“, so Rechtsanwalt Blaufelder.

„Auf jeden Fall geht es im neuen Jahr 2023 weiter.“, sagt Rechtsanwalt Sauerborn. „Ideen, wie wir das Angebot ausbauen können, haben wir genug, aber auch unsere Tage haben nur 24 Stunden“. Derzeit werden die Podcast-Folgen samstags oder sonntags aufgezeichnet. „An Wochentagen bin ich meist als Referent auf Vortragsreise“, sagt Rechtsanwalt Blaufelder.

Worauf sich unsere Zuhörerinnen und Zuhörer im neuen Jahr freuen können, wird noch nicht verraten. Fest steht aber, dass – bis auf Weiteres – neben den Sendungen am Montag und Donnerstag ab Januar 2023 freitags eine Serie „Gesund und fit im Job“ auf Sendung gehen wird. Den Anfang macht im Januar 2023 der Ernährungs- und Präventionsmediziner Niels Schulz-Ruhtenberg aus Hamburg.

„Wir möchten unseren Followern einen Mehrwert bieten – wir sind das <Arbeitnehmer-Radio>“, sagt Sauerborn mit einem Augenzwinkern.

Der Podcast-Arbeitsrecht ist auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenfrei abonnierter, etwa bei Apple, Spotify, YouTube, Amazon, Audible u.v.a.m.

 

Podcast-Arbeitsrecht

28. Befristung – Teil 2

 

Befristung im Arbeitsrecht

Inhalt

Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Thorsten Blaufelder erläutern in der 2. Folge, in welchen Fällen ein Arbeitgeber für den Abschluss eines befristeten Vertrags keinen Sachgrund benötigt (§ 14 Abs. 2, Abs. 3 TzBfG) und wo die Grenzen für dieses Befristungsmodell verlaufen. Im Anschluss gehen beide auf die Vorschrift des § 14 Abs. 1 TzBfG ein, der beispielshaft zahlreiche Sachgründe für befristete Arbeitsverträge nennt (z. B. vorübergehender Bedarf, Erprobung, Vertretung, Eigenart der Arbeitsleistung, etc.).
Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

27. Befristung – Teil 1

 

Befristung im Arbeitsrecht

Inhalt

Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen zeitlich befristeten Arbeitsvertrag abgeschlossen haben, dann endet das Arbeitsverhältnis nicht durch Kündigung, sondern „automatisch“ durch Ablauf der
Zeit, für die es eingegangen wurde. Diese Form der Befristung heißt Zeitbefristung, weil der Vertrag zu einem bestimmten Zeitpunkt endet. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder gehen in der 1. Folge auf diesen Unterschied und das Schriftformerfordernis ein. Darüber hinaus erläutern sie die Frage, ob man einen befristeten Vertrag vorzeitig kündigen kann.
Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

26. Krankheitsbedingte Kündigung

 

Die Kündigung kranker Mitarbeiter

Inhalt

Dass ein Arbeitgeber einem kranken Mitarbeiter nicht kündigen darf, ist ein Irrglaube; vielmehr ist die Kündigung wegen Krankheit als Unterfall der sog. personenbedingten Kündigung unter strengen Voraussetzungen möglich. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder gehen auf die einzelnen, von der Rechtsprechung entwickelten Voraussetzungen ein. Sie erklären, was es mit der „negativen Gesundheitsprognose“ auf sich hat und weshalb die Frage nach einem ordnungsgemäß durchgeführten BEM-Verfahren eine so große Bedeutung zukommt.

Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

25. Sperrzeit

 

Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld

Inhalt

Hat die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer sich versicherungswidrig verhalten, ohne dafür einen wichtigen Grund zu haben, ruht der Anspruch für die Dauer einer Sperrzeit, so wortwörtlich der § 159 Abs. 1 SGB III. Je nach Grund der Sperrzeit beträgt sie zwischen einer und zwölf Wochen. Beträgt sie zwölf Wochen so mindert sich zudem auch die Bezugsdauer mindestens um ein Viertel. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder gehen auf einzelnen Hintergründe für die Verhängung einer Sperrzeit ein, insbesondere auf das arbeitsvertragswidrige Verhalten und den Abschluss eines Aufhebungsvertrags ein. Des Weiteren erläutern sie, in welchen Konstellationen die Verhängung einer Sperrfrist nicht zu befürchten ist.

Weiterlesen

Podcast-Arbeitsrecht

24. Aufhebungsvertrag

 

Die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Aufhebungsvertrag

Inhalt

Im Gegensatz zu einer (einseitig erklärten) Kündigung ist der Aufhebungsvertrag die beiderseitige vertragliche Einigung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses.
Der Abschluss eines Aufhebungsvertrages birgt für die Arbeitnehmerseite gewisse Gefahren, kann in anderen Situationen aber durch das Mittel der Wahl sein.
Wir stellen die typischen Situationen vor, in denen eine Aufhebungsvertrag geschlossen wird, beleuchten die Vor- und Nachteile beim Abschluss eines Aufhebungsvertrages und erläutern, was beim Abschluss auf Seiten des Arbeitnehmers beachtet werden muss.

Weiterlesen