Schlagwortarchiv für: Teilzeit

Podcast-Arbeitsrecht

74. Teilzeitbegehren vor und in der Elternzeit

 

Teilzeit und Elternzeit

Inhalt

Eltern, insbesondere Mütter, stellen oft Anträge auf Teilzeitarbeit in und nach der Elternzeit, um die Kinderbetreuung besser organisieren zu können. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen in dieser Folge darüber, welche Fristen und Formalien die Antragsteller unbedingt beachten sollten, um den Anspruch auf Teilzeit realisieren zu können. Die beiden Experten gehen auch auf die Frage ein, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitgeber einen Wunsch auf Teilzeit ablehnen kann und welche rechtlichen Reaktionsmöglichkeiten in einem solchen Fall ergriffen werden können. Darüber gilt es die Besonderheiten zu beachten, wenn Beschäftigte die Teilzeittätigkeit innerhalb der Elternzeit erbringen wollen.

Neue Podcastfolgen

jeweils am Montag, 6 Uhr

Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?

Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).

Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns

Links

Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung

Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung

Podcast-Arbeitsrecht

12. Arbeit auf Abruf

 

Heiße Tipps für Minijobber, die „auf Abruf“ arbeiten

Inhalt

Vielen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ist nicht bekannt, dass der Gesetzgeber in § 12 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) detailliert die Vorgaben der Abrufarbeit geregelt hat. Regeln die Parteien im Arbeitsvertrag keine feste Wochenstundenzahl, so gilt eine Wochenarbeitszeit von 20 Stunden als vereinbart, die der Arbeitgeber auch dann zu vergüten hat, wenn die Mitarbeiterin tatsächlich weniger lang gearbeitet hat. Das Gesetz bestimmt auch gewisse Vorankündigungsfristen, unter denen ein Mitarbeiter von seinem Arbeitgeber verpflichtet werden kann, seine Arbeitsleistung aufzunehmen. Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen hierüber im Einzelnen und außerdem darüber, welche Möglichkeiten die Beschäftigten haben, wenn sich die Unternehmen nicht an die strengen Vorgaben des § 12 TzBfG halten. Weiterlesen