9. Arbeitszeugnis
Das Zeugnis zwischen Wahrheit und Wohlwollen
Inhalt
„Deutsche Sprache, schwere Sprache!“ Das gilt erst recht, wenn es im Arbeitsrecht um die Sprache und die Formulierungen in Arbeitszeugnissen geht. Die gesetzliche Vorschrift in § 109 Gewerbeordnung ist an dieser Stelle wenig hilfreich. Welchen Aufbau muss ein Arbeitszeugnis beachten? Was bedeuten die gängigen Formulierungen im Zeugnis tatsächlich? Gehört der Beendigungsgrund in das Zeugnis oder nicht? Welche Formalien haben die Arbeitgeber zu beachten?
Die Rechtsanwälte und Fachanwälte für Arbeitsrecht Jürgen Sauerborn und Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder sprechen hierüber im Einzelnen und außerdem darüber, welche Möglichkeiten ein Arbeitnehmer hat, wenn er mit dem Inhalt oder der Form seines Arbeitszeugnisses nicht einverstanden ist.
Neue Podcastfolgen
jeweils am Montag und Donnerstag, 6 Uhr
Sie haben rechtlichen Beratungsbedarf?
Sie haben (arbeits-)rechtlichen Beratungsbedarf? Dann wenden Sie sich gerne an die Kanzlei Rechtsanwalt Sauerborn oder an die Kanzlei Rechtsanwalt Blaufelder (Daten unter „Links“).
Sie können diesen Podcast abonnieren bei
Apple Podcasts | Spotify | YouTube u.v.a.m.
Emailen Sie uns
Links
Webseite der Kanzlei Sauerborn
Webseite der Kanzlei Blaufelder
Webseite Schwerbehindertenrecht – RA Sauerborn
Ratgeber „Anerkennung einer Schwerbehinderung – GdB leicht gemacht“
Webinar Anerkennung einer Schwerbehinderung
Verantwortlich ist Rechtsanwalt Jürgen Sauerborn.
Impressum | Datenschutzerklärung